Mehr als 8.000 illegale Geldspielgeräte verführten mit großteils getürkten Programmen zig-tausende Österreicher zum illegalen Automaten-Spiel. Damit kam das „Kleine Glücksspiel“ in Verruf.
Lesen Sie mehr...
Mehr als 8.000 illegale Geldspielgeräte verführten mit großteils getürkten Programmen zig-tausende Österreicher zum illegalen Automaten-Spiel. Damit kam das „Kleine Glücksspiel“ in Verruf.
Lesen Sie mehr...Mehr als 8.000 illegale Geldspielgeräte verführten mit großteils getürkten Programmen zig-tausende Österreicher zum illegalen Automaten-Spiel.
Damit kam das „kleine Glücksspiel“ in Verruf.
Dank des Einsatzes der SOKO Glücksspiel bzw. der Finanzpolizei, tüchtiger Bezirks-Behörden und der ortsansässiger Polizei wurde dieses illegale Automaten-Angebot auf derzeit ca. 1.000 Geräte österreichweit reduziert.
Damit wird den Betreibern die BASIS ihrer illegalen, oft auch steuer-„schonenden“ Geschäfte ein für allemal entzogen.
Lesen Sie mehr...Kurz vor dem Schluss kam doch noch Spannung in den deutschen Wahlkampf, der über Wochen vor sich hin plätscherte. Lange Zeit hatte es so ausgesehen, als ob die Christdemokratin Angela Merkel mit ihrem liberalen Koalitionspartner weiter in Berlin regieren könne. Nun ist der Ausgang der Bundestagswahl am Sonntag doch wieder offen - und eine große Koalition von Christdemokraten und Sozialdemokraten durchaus im Bereich des Möglichen.
Lesen Sie mehr...Die Vermittlung von europäischen Grundwerten, darunter Demokratie, Solidarität, Menschenrechte, Minderheitenschutz u. a. und EU-Politiken einerseits und als Überbringer der Interessen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger an die EU-Institutionen andererseits zählt zu den wichtigen Aufgaben der Mitglieder regionaler Versammlungen, erklärte der Vorsitzende des Institut der Regionen Europas, Franz Schausberger, anlässlich einer vom IRE organisierten Fachkonferenz, die am Mittwoch, 18. 9. 2013 in Vukovar, Kroatien stattfand.
Lesen Sie mehr...Dänische Daten erlauben erstmals einen Einblick in das reale Wanderungsverhalten von Top-Verdienern abhängig von den Spitzensteuersätzen.
Lesen Sie mehr...In Brüssel fand am Montag die Konferenz „A New Deal for Somalia“ statt. Der Präsident der ostafrikanischen Bundesrepublik, Hassan Sheikh Mohamud, traf bei dieser Gelegenheit mit den EU-Spitzenleuten Barroso, Ashton & Co. zusammen, denen das leidgeprüfte Land enorm viel verdankt.
Lesen Sie mehr...In der gesamten deutschen Nachkriegsgeschichte hat niemand so schwere Fehler begangen wie Angela Merkel. Und dennoch liegt sie in allen Prognosen für die deutsche Bundestagswahl mit einer sensationellen Beliebtheit anscheinend unangreifbar weit voran. Aber nicht nur deswegen haben diese Wahlen auch für Österreich und viele andere Europäer zentrale Bedeutung.
Lesen Sie mehr...Europäische Literatur in Wiener Kaffeehäusern, nachhaltige europäische Spuren in der Stadt und ein Schülerwettbewerb bilden die Schwerpunkte der Woche der europäischen Kulturinstitute, die in Wien zwischen 30.9. und 6.10. vom Netzwerk europäischer Kulturinstitute (EUNIC Cluster Wien) in Kooperation mit der Fachgruppe Kaffeehäuser der Wirtschaftskammer Wien, dem Wiener Stadtschulrat und der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich veranstaltet wird.
Lesen Sie mehr...Am 17. Juni 2013 zeichnete Bundesminister Hundstorfer innovative Beschäftigungs- und Bildungsprojekte aus ganz Österreich aus, die aus Mitteln des europäischen Sozialfonds gefördert werden.
Lesen Sie mehr...Dass das Recht der EU nunmehr unter anderem auch vor dem tödlichen Stich der Tigermücke oder der durch das Beifußblättrige Taubenkraut – auch Ambrosia oder Ragweed genannt – ausgelösten schweren Allergien schützen soll, ist erklärungsbedürftig, wenngleich es immer deutlicher wird, dass das Europarecht mehr und mehr in alle Lebensbereiche der Unionsbürger eindringt.
Lesen Sie mehr...