Laut EU-Kommission wurden im Zeitraum Oktober 2008 bis Oktober 2011 sagenhafte 4.500 Milliarden Euro für die Rettung maroder europäischer Banken bereitgestellt. Etliche Staaten, darunter Österreich, sind in höchster Not bereitwillig eingesprungen, um sich die Blamage zu ersparen, dass ausgerechnet „ihre“ Kreditinstitute in Konkurs gehen müssen.
Lesen Sie mehr...Die Gewerkschaften und die jungen Arbeitslosen
Die Jugendarbeitslosigkeit nimmt in immer mehr Ländern dramatische Formen an. In manchen beträgt sie schon weit über 50 Prozent. Diese vielfach kolportierten Zahlen sind freilich zu relativieren – aber in zweierlei Richtungen. Die Arbeitslosigkeit der Jungen wie der Alten wird aber dennoch zur historischen Gefahr, welche die europäischen Gesellschaften zerstören kann. Über die wahren Schuldigen spricht freilich kaum jemand.
Lesen Sie mehr...ERASMUS: Eine 25-jährige Erfolgsgeschichte der EU
Am 8. Juli 2013 legte das für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend zuständige Mitglied der Europäischen Kommission, Androulla Vassiliou, einen beeindruckenden Rechenschaftsbericht über ein Vierteljahrhundert des Bestehens des ERASMUS-Programms vor.
Lesen Sie mehr...Und wieder grüßt das Murmeltier: Geldgeschenke zur Nationalratswahl 2013
Seit vielen Jahrzehnten gewinnt in Österreich jener die Wahl, der die meisten Geldgeschenke versprochen hat. Hinterher erhöht man dann die Steuern und nimmt neue Schulden auf. Was bekommen wir also 2013?
Lesen Sie mehr...Charlotte Geiger: Keine implizite Staatsgarantie mehr für ‚systemrelevante‘ Banken
Charlotte Geiger von Finance Watch fordert im Interview mit EU-Infothek eine Trennung der normalen Geschäftstätigkeit von Banken und der spekulativen Handelsaktivitäten, die das Bankensystem in seiner Gesamtheit gefährden.
Lesen Sie mehr...EU-Lebensmittelmodell soll Wertschätzung für Lebensmittel steigern
Landwirtschaftsminister diskutieren in Brüssel die Zukunft der Lebensmittelpolitik – Ernährungssicherung, Lebensmittelsicherheit und -qualität stehen im Mittelpunkt der Verhandlungen.
Lesen Sie mehr...Mehr Geld für die Regionalförderung in Sicht
Noch steht nicht fest, wie viel Geld es für die Regionalentwicklung im Zeitraum 2014 bis 2020 geben wird. Der oberösterreichische Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger zeigt sich aber zuversichtlich, dass die Mittel gegenüber der letzten Förderperiode deutlich angehoben werden.
Lesen Sie mehr...Bernd Lange: Es darf nicht sein, dass ein Partner den anderen massenhaft ausspioniert!
Der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange, handelspolitischer Sprecher der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, fordert im Videointerview mit EU-Infothek Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA „auf Augenhöhe“.
Lesen Sie mehr...Online Glücksspiele: EU will Internetsperre
Der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des EU-Parlaments will mit Internetsperren Menschen vor den negativen Folgen des Glücksspiels schützen.
Lesen Sie mehr...Streit um die Bankenunion
Europas Steuerzahler sollen künftig nicht mehr für marode Banken aufkommen. Mit diesem Ziel errichtet die EU derzeit die Bankenunion, deren jüngsten, zentralen Baustein EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier in dieser Woche vorstellte. Seine Pläne zur Abwicklung von Banken sorgen allerdings für einen handfesten Streit zwischen Berlin und Brüssel. Es könnte eine Weile dauern, bis das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten zu einer gemeinsamen Haltung zu diesem Thema kommen.
Lesen Sie mehr...