Donnerstag, 17. Juli 2025

Energiewende: Die Posse geht weiter

Unausgegoren. Mit diesem Wort sind die Taten der deutschen Bundesregierung am einfachsten zu bezeichnen. Zumindest im Zusammenhang mit der Energiewende. Die Noten dafür sind schlecht bis katastrophal, die Privilegien der Industrie sorgen für dicke Luft und reichlich CO2. Kohle boomt.

Lesen Sie mehr...

Der hürdenreiche Weg zum Beitritt Kroatiens zur EU (Teil 2)

In Teil 1 dieses Artikels wurde neben den sozio-ökonomischen Basisdaten Kroatiens die Chronologie der Beitrittsbemühungen dieses Westbalkanstaates detailliert dargestellt. Im gegenständlichen Teil 2 sollen nunmehr die beitrittsbedingten Anpassungen untersucht und danach die wirtschaftlichen Beziehungen Österreichs zum nunmehrigen EU-Mitgliedstaat Kroatien dargestellt werden. 

Lesen Sie mehr...

Alternativen verlieren an Attraktivität

„Sichere Häfen“ gibt es nicht. Zumindest nicht in der Welt der Finanzen. Das zeigt aktuell der Rückschlag beim Goldpreis. Aber wie entwickeln sich die Alternativwährungen zum Euro, die in den vergangenen Krisenjahren im Fokus der Investoren standen? Auch bei denen ist nicht alles Gold, was glänzt.

Lesen Sie mehr...

Dänemark: Offensive für Elektromobilität

Während in Norwegen Elektrofahrzeuge aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken sind, gelten die schnurrenden Stromer andernorts als Exoten. Kurze Reichweiten und fehlende Ladestationen verhindern die Marktdurchdringung. Dänemark geht in die Offensive. In den kommenden fünf Jahren werden 1.500 neue Ladestationen errichtet.

Lesen Sie mehr...

Nur Sommertheater?

In Berlin tobt seit Jahren ein erbitterter Konflikt um die Nutzungsrechte für das Berliner Ensemble. Vordergründig geht es, wie die lokalen Medien der deutschen Hauptstadt immer wieder suggerieren, um persönliche Rivalitäten zwischen dem großen, österreichischen Theatermacher Claus Peymann, einst Chef des Burgtheaters und dem nicht weniger grandiosen, radikalen Urgestein deutschsprachigen Theaters, Rolf Hochhuth.

Lesen Sie mehr...