Nun hat George Soros auch jene Bühne gefunden, die ihm für die Verbreitung seiner Thesen bislang versagt wurde. Vor vollbesetztem Auditorium Maximum der Frankfurter Goethe-Universität wiederholt er das, was er über andere Medien und seine Kollaborateure bereits landauf landab verbreiten ließ: Entweder Deutschland akzeptiere Eurobonds und nur so kehre das Vertrauen in die Märkte zurück. Oder Deutschland trete aus dem Euro aus und praktiziere seine Austeritätspolitik für sich selbst.
Lesen Sie mehr...Luftfahrt: Druck auf EU-Kommission bei möglicherweise giftiger Kabinenluft steigt
Immer mehr Berichte über möglicherweise giftige Kabinenluft in Flugzeugen haben SPÖ-EU-Delegationsleiter Jörg Leichtfried, Mitglied im zuständigen Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments, aktiv werden lassen.
Lesen Sie mehr...Bekämpfung von Steuerhinterziehung: Kommission richtet Plattform für verantwortungsvolles Handeln im Steuerwesen ein
Im Zuge ihres konzertierten Vorgehens gegen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung hat die Kommission heute die neue Plattform für verantwortungsvolles Handeln im Steuerwesen eingerichtet. Diese Plattform soll die Fortschritte der Mitgliedstaaten beim Vorgehen gegen aggressive Steuerplanung und Steueroasen überwachen.
Lesen Sie mehr...Ratsvorsitz erreicht Einigung über neue Regelungen für Hypothekarkredite
Der irische Ratsvorsitz hat eine vorläufige Einigung mit dem Europäischen Parlament im Bezug auf neue Regeln mit Verbesserungen für Hypothekarkreditnehmer und Konsumenten in der EU erreicht.
Lesen Sie mehr...EP-Präsident Schulz besucht Konzentrationslager in Auschwitz-Birkenau
"Der Besuch des deutschen Vernichtungslagers verändert. Er hat mich verändert. Es gibt keine Worte, um das ungeheuerliche Ausmaß dieses Verbrechens zu beschreiben", sagte der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz bei einem Besuch des deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Lesen Sie mehr...Großbritannien klagt gegen Tobin-Steuer
Die britische Regierung will den Finanzplatz an der Themse vor den negativen Folgen der geplanten Finanztransaktionssteuer schützen. Sie wandte sich deshalb an den Europäischen Gerichtshof, um die die ungeliebte Abgabe zu blockieren.
Lesen Sie mehr...ÖGB-Forderung nach weniger Arbeitsstunden bedeutet weniger Wohlstand
Und ewig grüßt das Murmeltier: Immer mehr Stimmen fordern (wieder einmal) eine Senkung der Wochen-, Jahres- und Lebensarbeitszeit. Dies kommt einer Forderung nach weniger Wohlstand und noch mehr sozialen Spannungen gleich.
Lesen Sie mehr...Den globalen Luxus-Geschmack gibt es nicht
Die Luxus-Branche boomt. Das zeigt aktuell die weltweit führende Uhren- und Schmuckmesse Baselworld. Doch die anspruchsvollen Kunden in den USA, Europa und Asien haben zum Teil ganz unterschiedliche Vorlieben. Viele Marken, die in China reüssieren, gelten vor allem im deutschen Sprachraum, wo man es eher dezenter mag, als etwas angestaubt. Worauf muss sich die erfolgsverwöhnte Edel-Branche einstellen?
Lesen Sie mehr...Irlands junge Musiker geben den Ton an
Seit Beginn des irischen EU-Ratsvorsitzes haben einige der besten jungen Künstler Irlands bei einer Reihe von Veranstaltungen des irischen Ministeriums für Bildung und Ausbildung für musikalische Unterhaltung gesorgt.
Lesen Sie mehr...Berlakovich beim EU Umweltministertreffen: Atomkraft ist keine Zukunftsenergie
"Atomenergie ist weder eine Form der nachhaltigen Energieversorgung noch eine tragfähige Option zur Bekämpfung des Klimawandels", so Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich eines informellen EU-Umweltministertreffens in Dublin.
Lesen Sie mehr...