Die Sozialpartner starten im Vorfeld der EU-Wahlen im kommenden Jahr eine EU-Kampagne. Im Fokus steht der Dialog zwischen der Europäischen Union und ihren Bürgern, sagt Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl.
Lesen Sie mehr...Ludwig Scharinger: „Kärntner Hypo braucht mehr Ruhe und weniger Zurufer“
Auch eineinhalb Jahre nach seiner Pensionierung ist der langjährige Chef der Raiffeisenlandesbank OÖ, Ludwig Scharinger, bestens vernetzt und zieht viele Fäden in der heimischen Wirtschaft. EU-Infothek sprach mit ihm über die Hypo Alpe Adria und über die Finanz- und Schuldenkrise in Europa.
Lesen Sie mehr...Torsten Hinrichs: „Ratings tragen zur Stabilität der Märkte bei“
Mit der Schulden- und Finanzkrise in Europa ist auch die Rolle der Ratingagenturen, welche die Bonität von Staaten bewerten, in den Fokus gerückt. Torsten Hinrichs, Geschäftsführer von Standard & Poor’s in Frankfurt, nimmt im EU-Infothek-Interview zu Kritik an den Länderratings Stellung.
Lesen Sie mehr...RH-Präsident Josef Moser: „Das Grundproblem ist die mangelnde Wirkungskontrolle“
Die heimischen Argarpolitiker verweisen mit Stolz darauf, dass Österreichs Landwirtschaft in punkto Umweltfreundlichkeit Vorreiter in der Europäischen Union ist. Ob die dafür vorgesehenen Mittel von Brüssel, Bund und Ländern auch effizient eingesetzt sind, darüber sprach die EU-Infothek mit Rechnungshof-Präsident Josef Moser.
Lesen Sie mehr...Paul Rübig: „Unternehmertum muss in den Schulen beigebracht werden“
Der ÖVP-Europaabgeordnete Paul Rübig, Berichterstatter des EU-Parlaments für den Aktionsplan „Entrepreneurship 2020“, fordert im Videointerview mit EU-Infothek Vereinfachungen und Hilfestellung für den Einstieg in die Selbständigkeit.
Lesen Sie mehr...Charlotte Geiger: Keine implizite Staatsgarantie mehr für ‚systemrelevante‘ Banken
Charlotte Geiger von Finance Watch fordert im Interview mit EU-Infothek eine Trennung der normalen Geschäftstätigkeit von Banken und der spekulativen Handelsaktivitäten, die das Bankensystem in seiner Gesamtheit gefährden.
Lesen Sie mehr...Bernd Lange: Es darf nicht sein, dass ein Partner den anderen massenhaft ausspioniert!
Der SPD-Europaabgeordnete Bernd Lange, handelspolitischer Sprecher der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, fordert im Videointerview mit EU-Infothek Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA „auf Augenhöhe“.
Lesen Sie mehr...“Eine Rückeroberung des Taksim-Platzes wäre für Erdogan die Krönung seiner neo-osmanischen Rhetorik”
Die Architektin Ipek Yada Akpinar ist aktives Mitglied der Istanbuler Bürgerinitiative Taksim-Plattform, die sich gegen die Abholzung der Bäume im Gezi-Park und die geplante Umgestaltung des Taksim-Platzes wehrt. An diesem Projekt hat sich die seit zwei Wochen andauernde Protestbewegung in der Türkei entzündet. Im Interview mit EU-Infothek spricht sie über Pluralismus, soziale und ethnische Säuberungen in Istanbul und eine sehr entschlossene türkische Jugend.
Lesen Sie mehr...Kerber: „Bundesregierung und Bundestag postulieren die Freiheit der EZB vom Recht“
Das Bundesverfassungsgericht soll klären, ob durch das Zusammenspiel von ESM und EZB das Verbot der monetären Staatsfinanzierung umgangen wird. Prof. Dr. Markus C. Kerber, Professor für öffentliche Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Berlin, dazu im Interview: "Wir werden sehen, ob es den Dingen auf den Grund gehen will oder Angst vor der eigenen Courage bekommt."
Lesen Sie mehr...Hannes Swoboda: Der türkische Präsident Gül muss dafür sorgen, dass Erdogan in die Schranken verwiesen wird
„Präsident Gül muss Regierungschef Erdogan klarmachen, dass er sein Projekt aufgeben und sein Einkaufszentrum nicht an diesem historischen und für viele Menschen so wichtigen und symbolträchtigen Ort bauen soll“, sagt der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Fraktion im Europäischen Parlament, Hannes Swoboda, über den anhaltenden Volksaufstand in der Türkei. Er spricht sich gegen eine Beendigung der Beitrittsverhandlungen mit dem Kandidatenland aus, damit der Demokratisierungsprozess des Landes nicht rückgängig gemacht wird.
Lesen Sie mehr...