Nicht nur in Österreich werden die Verhandlungen mit der Türkei über die Rücknahme illegal nach Griechenland eingereister Migranten und die in Aussicht gestellte Visafreiheit für türkische Staatsbürger heiß diskutiert. Im Interview mit der EU-Infothek erläutert der türkische Botschafter in Wien, Mehmet Hasan Gögüs, die Position seines Landes.
Lesen Sie mehr...Irmgard Griss: „Spaltung der Gesellschaft in Gut und Böse stört mich“
Die Bundespräsidenten-Wahl am 24. April kommt in die heiße Phase: Die parteiunabhängige Kandidatin Irmgard Griss, die als Leiterin der Hypo-Untersuchungskommission Bekanntheit erlangte, schildert im Interview mit EU-Infothek, welche Schwerpunkte sie als erste Bundespräsidentin Österreichs setzen würde.
Lesen Sie mehr...
Molterer: „Wollen ein investitionsfreundliches Umfeld in Europa schaffen“
Der frühere ÖVP-Obmann und Vizekanzler Wilhelm Molterer hat heuer einen Karrieresprung geschafft: Im Interview mit der EU-Infothek erklärt der frischgebackene Chef des neuen europäischen Investitionsfonds EFSI (Fonds für Strategische Investitionen), wie Brüssel die lahmende Wirtschaft in Europa ankurbeln will.
Lesen Sie mehr...Flüchtlinge in Berlin
Die Verwaltung ist ihren Aufgaben nicht gewachsen. Simone Bischof führte für EU-Infothek ein Interview mit Hakan Taş, Mitglied des Abgeordnetenhauses (DIE LINKE) und Sprecher für Inneres, Partizipation und Flüchtlinge.
Lesen Sie mehr...
Korruptionsexperte Hetzer: „Gier ist auch durch beste Bezahlung nicht immer wirksam einzudämmen“
Wolfgang Hetzer, von 2002 bis 2013 Abteilungsleiter im Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), beschäftigt sich in seinem bereits vierten Buch mit den Ursachen und Konsequenzen der Euro-Krise. Im Interview mit der EU-Infothek spricht er auch über den Hypo Alpe Adria-Skandal.
Lesen Sie mehr...
Spindelegger: „Werden schon bald erste Projekte in der Ukraine vorstellen“
Nicht nur sein Rücktritt von allen politischen Ämtern im August 2014 kam für viele überraschend. Auch der neue Job von Dr. Michael Spindelegger sorgte in Österreich für Aufsehen. Im Interview mit der EU-Infothek spricht der frühere Vizekanzler und ÖVP-Chef über seine Zukunft abseits der Politik.
Lesen Sie mehr...Mitterlehner: „Versorgungssicherheit mit Erdgas auch im Krisenfall gewährleistet“
Als neuer Vizekanzler und Chef der ÖVP hat Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner einen guten Start hingelegt. Im Interview mit der EU-Infothek nimmt er zu heiklen Themen wie den EU-Sanktionen gegen Russland, der Versorgung mit Erdgas und dem umstrittenen Freihandelsabkommen mit den USA Stellung.
Lesen Sie mehr...Karas: „Wir brauchen nicht mehr, sondern weniger Grenzen in Europa“
Mit der kürzlich erfolgten Wahl zum Präsidenten der EU-Russland-Delegation hat der profilierte EU-Abg. Othmar Karas (ÖVP) eine brisante Aufgabe übernommen.
Lesen Sie mehr...Pühringer: EU muss Arbeitslosigkeit bekämpfen, sonst bekommt sie ein Glaubwürdigkeitsproblem
Erfreut darüber, dass die ÖVP bei der EU-Wahl trotz Verlusten als Erster über die Ziellinie gegangen ist, zeigt sich Oberösterreichs Landeshauptmann Josef Pühringer. Im Gespräch mit der EU-Infothek erläutert er seine Erwartungen an die künftige Politik in Brüssel und sagt, wie die Bundesregierung aus ihrem Tief herauskommen kann.
Lesen Sie mehr...Kurz: „Erweiterungsprozess am Westbalkan ist in unserem ureigensten Interesse“
Kein österreichischer Außenminister war in den letzten Jahren international so präsent wie Sebastian Kurz. Im Interview mit der EU-Infothek nimmt die Zukunftshoffnung der ÖVP zum Konflikt in der Ukraine und den bevorstehenden EU-Wahlen Stellung.
Lesen Sie mehr...