Novomatic-Gründer Johann F. Graf greift nach den Casinos Austria. Durch den Einstieg beim größten Konkurrenten entsteht ein Riesenkonzern, der ihm auch mehr Anerkennung bringt.
Lesen Sie mehr...
Novomatic-Gründer Johann F. Graf greift nach den Casinos Austria. Durch den Einstieg beim größten Konkurrenten entsteht ein Riesenkonzern, der ihm auch mehr Anerkennung bringt.
Lesen Sie mehr...Falls Sie, verehrte Leserin, geschätzter Leser, gerade den unbändigen Wunsch verspüren, die Website der Wirtschaftskammer Österreich erwerben zu wollen, dann müssten Sie - sofern WKO-Präsident Christoph Leitl überhaupt einverstanden wäre - etwas mehr als 182.000 Euro locker machen, eigentlich gar nicht so furchtbar viel.
Lesen Sie mehr...Wir alle sind Zeitzeugen eines großartigen unternehmerischen, aber auch politischen Wandels und einer großartigen unternehmerischen Leistung.
Lesen Sie mehr...Jean-Claude Juncker will offensichtlich Führungsqualität beweisen: Der EU-Kommissionspräsident verpasst der Brüsseler Verwaltungsspitze eine neue Struktur inklusive einiger neuer Gesichter.
Lesen Sie mehr...Neben der Mentalität spielen auch Religion, Bildung, Geschichte und Politik eine Rolle. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist nett, aber unwichtig.
Lesen Sie mehr...Das renommierte Reputation Institute in New York hat soeben, wie alljährlich, eine Studie präsentiert, die das Image von 55 Staaten untersucht. Heuer wird darin Kanada - nicht zum ersten Mal - die weltweit beste Reputation bescheinigt. Im „2015 Country RepTrak“ des Instituts, der auf 48.000 Interviews mit Menschen aus den G8-Ländern basiert, liegen Norwegen, Schweden, die Schweiz und Australien im Spitzenfeld. Österreich rangiert immerhin - trotz eines kleinen Rückfalls - an zwölfter Stelle, Deutschland dagegen ist auf Rang 15 abgerutscht.
Lesen Sie mehr...Der Vorstand des Instituts der Regionen Europas (IRE), Landeshauptmann a. D. Dr. Franz Schausberger, wurde am 18. Juli 2015 anlässlich der Tagung des Europaforums in Neumarkt in der Steiermark mit dem Orden „Mérite Européen in Gold“ ausgezeichnet.
Lesen Sie mehr...Eine der ältesten Metapher zur Erklärung der EU ist jene vom Radfahrer. Sie wurde auch schon zu Zeiten von EG und EWG verwendet. Ihr Inhalt: Die EU müsse ständig nach vorne weiterfahren, sonst würde sie umfallen. Und rückwärts fahren geht überhaupt nicht.
Lesen Sie mehr...Der nächtliche Verhandlungsmarathon in Brüssel hat zwar mit einer Einigung geendet, aber Jubel ist beileibe nicht angebracht. Die 18 Regierungschef der Eurozone, die ihren Kollegen Alexis Tsipras letztlich im Teamwork sozusagen entmündigt haben, um ein drittes Hilfspaket zu ermöglichen, scheinen auf den ersten Blick die klaren Gewinner zu sein. Und der griechische Ministerpräsident, der fast zu allen der von ihnen diktierten Auflagen Ja und Amen gesagt hat, musste offensichtlich eine schwere Niederlage hinnehmen.
Lesen Sie mehr...Europa ist zu schnell gewachsen, der Euro wurde zu früh und falsch eingeführt, die Völkerwanderung paralysiert den Kontinent. Kann die Wiederbelebung der EFTA den Karren aus dem Dreck ziehen?
Lesen Sie mehr...