Die Hälfte der EU-Bürger gehen mittlerweile online, um einen Arbeitsplatz zu suchen, ihre Steuererklärung abzugeben, eine Geburt anzuzeigen, einen Pass zu beantragen oder andere elektronische Behördendienste in Anspruch zu nehmen.
Lesen Sie mehr...EP-Facebook-Chat: Jedem das Recht auf seine Daten
Der deutsche Grünen-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht ist verantwortlich für einen Vorschlag zur EU-Datenschutzreform. Im Facebook-Chat erklärte er die Reform und gab den Teilnehmern praktische Tipps, wie sie ihre Daten schützen können.
Lesen Sie mehr...EU-Parlament: Datenschutz für das Internetzeitalter
Damit Bürger die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten, überarbeitet die EU nun Europas Datenschutzgesetze. Internet, Smartphones und soziale Netzwerke machen es einfach persönliche Daten zu suchen und zu teilen. Zu einfach?
Lesen Sie mehr...Future Internet Assembly: weltweite Internetbranche in Dublin
Die Rolle von Forschung und Innovation im Internetbereich und der Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU dank einer neuen Welle von Technologien im Vorfeld des Programms Horizont 2020 steht im Mittelpunkt der Veranstaltung in Dublin.
Lesen Sie mehr...Neelie Kroes: „Connected-TV ist die nächste große Entwicklung in der kreativen und digitalen Welt.“
Millionen Europäer sehen ihre Lieblingsserien, die sie im Fernsehen verpasst haben, auf dem Weg zur Arbeit mit ihrem Smartphone an, schauen sich Internetinhalte am Fernseher im Wohnzimmer an oder stellen ihre eigenen Inhalte ins Netz. Bereits heute gibt es in Europa mehr als 40,4 Millionen Fernsehgeräte mit Internetanschluss („Connected TVs“).
Lesen Sie mehr...Bürgerbeteiligung in Zeiten Sozialer Medien
Der Europäische Bürgerbeauftragte P. Nikiforos Diamandouros war Gastgeber der Veranstaltung "Es ist unser Europa: Lasst uns aktiv werden". Bürger aus ganz Europa waren ins Europaparlament nach Brüssel gereist, um über ihre Anliegen und Probleme zu diskutieren. Interessierte verfolgten die Veranstaltung online und diskutierten via Twitter.
Lesen Sie mehr...Ombudsmann-Veranstaltung: „Es ist unser Europa: Lasst uns aktiv werden!“
Am Dienstag, 23. April 2013, organisiert der Europäische Ombudsmann, P. Nikiforos Diamandouros, eine Veranstaltung, in der der Fokus auf die europäischen Bürger und Bürgerinnen gelenkt wird und wie sie dazu beitragen können, die Europäische Union zu gestalten.
Lesen Sie mehr...EU Datenkonferenz über Chancen in der Europäischen Datenbranche
Das European Data Forum ist ein zentraler jährlicher Treffpunkt für Unternehmen, Forschende, politische Entscheidungsträger und Öffentlichkeit zur Diksussion der Chancen und Herausforderungen des „Big Data“ Sektors in Europa.
Lesen Sie mehr...Europaparlament stellt Software für Gesetzesprozess zur Verfügung
Jedes Jahr werden im Europaparlament hunderte Gesetzesvorschläge behandelt. Mit Änderungsanträgen beeinflussen und verändern die EU-Abgeordneten diese Texte. Bei umstrittenen Themen zirkulieren tausende Änderungsvorschläge. Seit 2010 zähmt ein Online-Tool die Papierflut. Vizepräsident Rainer Wieland stellte eine Open Source-Version vor, die helfen könnte, die Arbeit vieler Parlamente weltweit zu erleichtern.
Lesen Sie mehr...