Donnerstag, 25. April 2024
Startseite / Allgemein / Hysterie, die dem Unternehmertum schadet

Hysterie, die dem Unternehmertum schadet

Die Regelungsdichte nimmt fast täglich zu. Immer mehr Unternehmen verbieten ihren Führungskräften, Geschenke anzunehmen, die einen Wert von zehn Euro überschreiten oder sich zum Essen einladen zu lassen, wenn dieses mehr als zwei Gänge beinhaltet. Was früher primär für den öffentlichen Dienst galt, um Bestechlichkeit zu vermeiden, wird zur Regel in Konzernen und bei vielen Mittelständlern. Compliance nennen das die Unternehmen.

[[image1]]Im vorauseilenden Gehorsam und aus Angst vor Kriminalisierung oder gesellschaftlichen Neiddebatten wird reguliert, was das Zeug hält – auch wenn der Preis hoch erscheint. Misstrauen leitet die Compliance-Abteilungen – gegenüber den eigenen Mitarbeitern, gegenüber dem Wettbewerb und gegenüber dem Markt im Allgemeinen. Durch die vermeintlichen Abwehrmechanismen in Form von Regelungen drohen die Entmenschlichung der Unternehmen und das Ende des wertvollen Beziehungsmanagements.

Die immer umfangreicheren und dominanten, vor allem omnipräsenten Compliance-Regeln drohen den persönlichen Austausch zu killen. Schließlich sind Kontakte, Beziehungen, menschlicher Umgang mit Kollegen und das Gewinnen von Informationen immens wichtig für Unternehmen. Jahrelang haben Firmen ihre Mitarbeiter in Kommunikationstrainings in die hohe Schule des Netzwerkens eingeführt und sie fit gemacht, um sympathisch im Dialog mit Lieferanten, Partnern, Kunden und Dienstleistern positiv zu wirken. Und so für sich und das Unternehmen zu werben.

„Erst geben dann nehmen“

Nun könnte ihnen deswegen Ungemach drohen. „Erst geben dann nehmen“, lautet eine noch immer aktuelle Regel des strategischen Networkings, der Kunst, lose Kontakte und belastbare Beziehungen umzuwandeln. Und gegeben wurden eben oft auch gemeinsame Abendessen oder kleine Aufmerksamkeiten. Kleine, um es zu betonen, nicht große. Gemeint sind eben nicht die schwarzen Koffer oder dicken Geldumschläge, sondern die gewöhnlichen Nettigkeiten, die auch im Geschäftsleben selbstverständlich sein sollten und die einen freundschaftlichen und wertschätzenden Umgang miteinander ausmachen. Nun stehen Regelungen diesen Nettigkeiten im Wege. Das gemeinsame Abendessen, die Einladung zur Partie Golf im schicken Resort droht als Korruption gebrandmarkt zu werden. Der erfolgreiche Netzwerker und aktive Werber steht nunmehr unter Generalverdacht.

Netzwerktrainings und Kommunikationsseminare haben einen neuen Inhalt: „Netzwerken ohne Ärger“ oder „Was Kommunikatoren unter Compliance-Gesichtspunkten beachten müssen“. Inzwischen sind solche Trainingsinhalte anscheinend notwendig geworden. Schließlich ist es nach wie vor wichtig, Branchenwissen auszutauschen, über Unternehmens- und Hierarchiegrenzen hinweg Produkte und Innovationen zu kommunizieren oder auf dem sogenannten kleinen Dienstweg Themen auf den Weg zu bringen. Das soll nun alles nicht mehr möglich sein – zumindest nicht mehr beim entspannten Drei-Gänge-Menü?

Gerade für Start-ups und inhabergeführte Unternehmen ist der persönliche Kontakt die beste Werbung. Wo Mittel für Marketing-Kampagnen fehlen sind von jeher Empfehlungen und das Kontaktmanagement die beste Wahl. Nun wird das zunehmend erschwert. Es droht die gesellschaftliche Ächtung und innerbetriebliche Bestrafung wegen eines persönlichen Dialogs oder einem kleinem Geschenk.  Die Regelungswut entwickelt sich zur Hysterie, die dem Unternehmertum schadet und Kontaktpflege behindert. Das Pendel schlägt fast nur in eine Richtung aus. Nichts gegen Korruptionsbekämpfung – die schadet dem Markt, dem Wettbewerb und den Unternehmen. Nur moderne Compliance-Regeln in ihrer extremen Ausprägung schütten allzu oft das Kind mit dem Bade aus.

Netzwerken muss sein – in diesen schnelllebigen und bewegten Zeiten allemal. Ohne persönliche Kontakte und die Einbettung in ein tragfähiges Beziehungs- und Informationsgeflecht sind viele Erfolge unmöglich. Notwendig sind neue, moderne und angepasste Formen der Beziehungspflege, basierend auf Vertrauen und Gegenseitigkeit. Das gilt noch immer uneingeschränkt. Hinzu kommen nun notwendige Absprachen mit der Compliance-Abteilung. Netzwerken geht heute anders, erfordert eine neue Herangehensweise. Der strategischen Kontaktkomponente muss eine regelungskonforme Prozesskomponente hinzugefügt werden. Kontakte und Beziehungen sind oft keine lockeren Begegnungen austauschfreudiger Menschen mehr, sondern gleichen zunehmend Regierungskonsultationen, die von einer Protokollabteilung vorbereitet werden müssen – der Compliance-Richtlinien wegen.

 

Die Autorin Mag. Dr. Magda Bleckmann ist Expertin für Erfolgsnetzwerke.

***

Titelbild: Rainer Sturm/PIXELIO/©www.pixelio.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Paul Rübig: „Unternehmertum muss in den Schulen beigebracht werden“

Der ÖVP-Europaabgeordnete  Paul Rübig, Berichterstatter des EU-Parlaments für den Aktionsplan „Entrepreneurship 2020“, fordert im Videointerview mit EU-Infothek Vereinfachungen und Hilfestellung für den Einstieg in die Selbständigkeit.