Die digitale Technik ist ein fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ob im Studium oder beim Betrachten von Filmen, ob beim Online-Kauf und –Verkauf, beim Kontakt mit Freunden oder bei Fragen an den Arzt – das Internet bietet eine Fülle digitaler Möglichkeiten.
Lesen Sie mehr...EU-weiter Schutz der Verbraucher beim Herunterladen von Spielen, E-Büchern, Videos und Musik
Dank einer gemeinsamen Aktion der EU-Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission wurden 116 Websites, auf denen digitale Spiele, Bücher, Videos und Musik angeboten werden, mit dem EU-Verbraucherrecht in Einklang gebracht.
Lesen Sie mehr...Vernetzter Kontinent? Dreiviertel der Europäer ohne 4G-Netzzugang!
Während europäische Urlauber in die ersehnten Ferien zum Strand oder in die Berge aufbrechen, zeigen neue Zahlen, dass sie am Urlaubsort kaum mit einer 4G-Verbindung rechnen können. Drei von vier EU-Bürgern haben keinen 4G-/LTE-Netzzugang an ihrem Wohnort, und auf dem Land gibt es praktisch überhaupt keinen Zugang zur Mobilfunktechnik der 4. Generation (4G). Dagegen können in den USA über 90 % der Bevölkerung moderne 4G-Netze nutzen.
Lesen Sie mehr...Initiative für Cyber-Sicherheit
Das Internet boomt. Behördenwege per Web zu erledigen gewinnt zunehmend an Bedeutung, Onlineshopping ist auf der Überholspur. Wer nicht twittert ist ohnehin out, vom Buch mit den vielen Gesichtern ganz zu schweigen. Ein kostenloses Geschäftsmodell gibt jedoch es nicht. Es geht um Daten, die mehr und mehr zur Währung werden.
Lesen Sie mehr...EU-Cybercrime-Richtlinie: Bis zu fünf Jahre Haft für Cyber-Kriminelle
Das Europaparlament beschließt ein neues Gesetz gegen Cyberangriffe und Datenklau. "Wer mit einem Mausklick Kraftwerke ausschalten oder das Ampelsystem einer Großstadt lahmlegen will, der muss die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen und kann nicht anders behandelt werden als jemand, der solche Anschläge 'real' plant", so der Sicherheitssprecher der ÖVP im EU-Parlament, Hubert Pirker, zum Beschluss der sogenannten "Cybercrime-Richtlinie" der EU.
Lesen Sie mehr...Breitbanddienste: Verbraucher bekommen nicht die Internetgeschwindigkeiten, für die sie zahlen
Die europäischen Verbraucher erhalten bei Breitbanddiensten nicht die Download-Geschwindigkeiten, für die sie bezahlen. Im Durchschnitt verfügen sie lediglich über 74 % der angegebenen Geschwindigkeit, für die sie bezahlt haben. Dies geht aus einer neuen Studie der Europäischen Kommission über feste Breitbandanschlüsse hervor.
Lesen Sie mehr...Schutz von Verbrauchern bei Verlust oder Diebstahl personenbezogener Kommunikationsdaten in der EU
Neue „technischen Durchführungsmaßnahmen“ sollen gewährleisten, dass Verbraucher überall in der EU im Falle einer Verletzung des Datenschutzes gleich behandelt werden und dass Unternehmen einen für die gesamte EU geeigneten Problemlösungsansatz verfolgen können, wenn sie in mehr als einem Land tätig sind.
Lesen Sie mehr...EU-Expertengruppe: Sichere Vertragsbedingungen in Cloud-Computing-Verträgen
Die Expertengruppe soll untersuchen, wie den Bedenken von Verbrauchern und Unternehmen Rechnung getragen werden kann, die aufgrund unausgewogener Vertragsbestimmungen oftmals zögern, Cloud-Computing-Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Lesen Sie mehr...EU-Cybersicherheitsstrategie: Vertrauen und Schutz der Privatsphäre
Cybersicherheit ist keine Entschuldigung für die unbegrenzte Überwachung und Analyse persönlicher Daten, so der Europäische Datenschutzbeauftragte in seiner Stellungnahme zur Cybersicherheitsstrategie der Europäischen Union.
Lesen Sie mehr...PRISM verärgert Brüssel
Kalter Krieg war gestern. Der US-Geheimdienst sorgt einmal mehr für globale Verärgerung, zumal der NSA-Skandal uns alle betrifft. Belgien und Niederlande sind sichtlich mit von der Partie, die Kanadier spielen munter mit. Google ist um Schadensbegrenzung bemüht, das Europaparlament schäumt. Viviane Reding verlangt Aufklärung.
Lesen Sie mehr...