Dänische Daten erlauben erstmals einen Einblick in das reale Wanderungsverhalten von Top-Verdienern abhängig von den Spitzensteuersätzen.
Lesen Sie mehr...Notenbanken – wie man’s macht, macht man’s falsch
Trotz diametral entgegengesetzter Geldpolitik verfehlen sowohl die schwedische wie die US-Notenbank ihre Ziele und schädigen die einkommensschwachen Gruppen.
Lesen Sie mehr...Keine Entkopplung von Bankbilanzen und Staatsbudgets
Bei allen Fortschritten bei der europäischen Bankenregulierung bleibt das Problem, dass Staatsschulden weiter nicht mit Eigenkapital unterlegt werden müssen.
Lesen Sie mehr...Alle Finanzzyklen gleichzeitig am Wendepunkt?
Während Europa auf den Aufschwung hofft, droht Gegenwind von den Finanzmärkten. Denn schon bald dürften alle wichtigen Finanzmarktzyklen gleichzeitig in die Kontraktionsphase eingetreten sein.
Lesen Sie mehr...Europäisches Gold strömt nach Asien
Während sich international das Kapital aus Asien verabschiedet, sichern sich asiatische Investoren die von den Finanzmärkten abgegebenen Goldbestände.
Lesen Sie mehr...Eurozonebanken müssen weitere 3,2 Billionen Euro an Assets abbauen
Während Wirtschaftswachstum nach wie vor von zusätzlichen Krediten abhängt, bleibt das einzige Kreditsegment, wo es zu substantiellen neuen Kreditvergaben kommt, der Staatssektor.
Lesen Sie mehr...Frontalangriff der US-Notenbank auf die EZB
Führender Fed-Ökonom wirft der EZB vor, für die Eurozonenkrise verantwortlich zu sein und fordert ein Einschwenken der Eurozone auf die Geldpolitik der USA.
Lesen Sie mehr...Gefährliches Spiel mit der Notenbank-Transparenz
Schon der Verdacht eines frühzeitigen Endes der außergewöhnlich lockeren Geldpolitik könnte die Finanzmärkte ins Chaos stürzen.
Lesen Sie mehr...Schulden ohne Ende – Wie lange werden sich die Krisenstaaten noch gegeneinander ausspielen lassen?
Die neuesten Zahlen von Eurostat bestätigen die schlimmsten Befürchtungen: Portugals Staatschulden lagen am Ende des 1. Quartals 2013 demnach bei 127,2 Prozent der Wirtschaftsleistung und um 15 Prozentpunkte höher als noch vor einem Jahr.
Lesen Sie mehr...Ökonom fordert „Denationalisierung“ der europäischen Notenbanken
Nach dem Vorbild der USA sollten die regionalen geldpolitischen Einheiten nicht an den Staatsgrenzen enden, sondern auf Basis ähnlicher realwirtschaftlicher Strukturen strukturiert werden – was den Regierungen das Durchsetzen ihrer geldpolitischen Interessen erheblich erschweren sollte.
Lesen Sie mehr...