Während die EZB abwartet geht den europäischen KMUs nicht nur in den Krisenländern das Geld aus.
Lesen Sie mehr...Türkei vor Finanzcrash?
Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat aktuell beste Chancen, nicht nur seine politische Reputation vollends zu verspielen, sondern auch die wirtschaftlichen Errungenschaften seiner Regierungszeit, die ebenso schnell verloren sein könnten, wie die ausländischen Kredite.
Lesen Sie mehr...IWF fordert Maßnahmen zur Bekämpfung der Schuldenkrise, die kaum umsetzbar erscheinen
Eine im Auftrag des Internationalen Währungsfonds erstellte Studie der US-Ökonomen Carmen M. Reinhart and Kenneth S. Rogoff über die Lektionen aus der Weltfinanzkrise hat für einiges Aufsehen gesorgt.
Lesen Sie mehr...EZB erwägt Eigenkapital-Unterlegungspflicht für Staatsanleihen
Schreibt die EZB den Banken künftig eine Unterlegungspflicht für Staatsanleihen vor, könnten theoretisch zwar die Kredite an den Privatsektor steigen, nur würde vermutlich der gesamte Finanzsektor Südeuropas in die Pleite schlittern.
Lesen Sie mehr...EZB vor nächster Runde im Währungskrieg?
Sollte die EZB nicht auf eine „pragmatische“ Abwertungspolitik einschwenken, droht schon 2014 ein Rückfall in eine verschärfte Eurozonenkrise.
Lesen Sie mehr...IWF für Vermögenskonfiskation in der Eurozone
Der anscheinend wenig durchdachte Vorschlag des IWF einer Einmal-Steuer scheint in den solideren Eurozoneländern sinnvoller als in den Krisenstaaten, wo dafür einfach zu wenige Geldvermögen vorhanden sind.
Lesen Sie mehr...Eurozone-Kreditvergaben haben Talsohle erreicht
Nachdem die Eurozonebanken ihre Kreditvergabestandards seit dem Ausbruch der Weltfinanzkrise laufend verschärft haben, erwarten von der EZB befragte Kreditmanager nun endlich eine Trendwende.
Lesen Sie mehr...Notenbanken zwischen Finanzmarktstabilität oder Unabhängigkeit
Seit dem nur um Haaresbreite vermiedenen Zusammenbruch der Finanzmärkte sind die Notenbanker mangels realistischer Theorien auf Versuch und Irrtum angewiesen.
Lesen Sie mehr...EU-kritische Wähler schneiden sich ins eigene Fleisch
Die Kernwähler von FPÖ, BZÖ und Team Stronach profitieren am meisten vom Euro und dem gemeinsamen Wirtschaftsraum.
Lesen Sie mehr...EU-Kartellstrafen: „zu niedrig und zu spät“ um Preisabsprachen einzudämmen
Von Rewe und SPAR bis zu Magna stehen weite Teile der Wirtschaft unter Verdacht, Preise zulasten ihrer Kunden zu manipulieren. Während aber nur ein Bruchteil davon erwischt wird, erreichen auch die Strafen in den seltensten Fällen die dadurch erzielten Gewinne.
Lesen Sie mehr...