SOMMER, Mag. Rainer †
Rainer Sommer war nach seinem Abschluss an der WU-Wien bei der Banca san Paulo in Turin und daraufhin als Wirtschaftsjournalist tätig. Er war der Verfasser des weltweit ersten Buches über die Subprime-Krise: „Die Subprime-Krise und ihre Folgen“, Heise Medien 2008.
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 3. Oktober 2014
Nachdem mittlerweile auch die EU-Kommission und die EZB zur Einsicht gelangt sind, dass die rigiden öffentlichen Sparprogramme die Probleme der Eurozone nur verschärft haben, beginnt die Diskussion um „europäisch koordinierte“ Maßnahmen.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 12. September 2014
Weil die 54 größten Banken der Eurozone Staatsschulden nach wie vor nicht mit Eigenkapital unterlegen müssen, resultiere eine „sovereign subsidy“ („Souveräne Subvention“) von 750 Milliarden Euro.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 13. Juni 2014
Warum es uns Milliarden kosten wird, wenn Österreich die Hypo-Gläubiger um ein paar Millionen umfallen lässt.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Samstag, 31. Mai 2014
Erste Group und Raiffeisen ist es zu verdanken, dass sich kein europäisches Land bei der Finanzierung der „Emerging Markets“ so weit aus dem Fenster gelehnt hat wie Österreich – das aber in vergleichsweise sicheren Regionen.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 16. Mai 2014
Dank günstiger internationaler Finanzierungsbedingungen scheinen die südlichen Wahlwerber die EU-Wahlen weitgehend mit dem Ende der Austerität gewinnen zu wollen.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 2. Mai 2014
Während nach all dem Geschrei um ein Auseinanderbrechen der Eurozone mittlerweile klar sein dürfte, dass der Euro nicht so rasch vorübergehen wird, dürfte sich der Abschied von der „Dollar-Hegemony“ noch ein wenig hinziehen.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 18. April 2014
Ökonomen vergleichen Beitrittsländer mit einem „synthetischen Referenzland“.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 4. April 2014
Die Eurozone solle ihre „quantitative Lockerung“ nicht mit Eurozone-Staatsanleihen, sondern mit US-Treasuries durchführen. Damit könnte der Euro-Wechselkurs reduziert und das Verbot der direkten Staatsfinanzierung umgangen werden – davon profitieren würde freilich vor allem die USA.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 21. März 2014
Wer aus dem Agieren der EU im Rahmen der Ukraine/Krim-Krise auf fundamentale Schwächen ihrer Entscheidungsprozesse und Machtstrukturen schließen will, dürfte kaum Probleme damit haben.
Lesen Sie mehr...
SOMMER, Mag. Rainer †
Freitag, 7. März 2014
Neue Studien deuten auf altbekannten Fehler des Steuersystems. Gerade hat die Österreich-Tochter der internationalen Wirtschaftsberatung Deloitte Alarm geschlagen: Denn laut dem Deloitte.Radar 2013/2014 falle der Wirtschaftsstandort Österreich im internationalen Vergleich kontinuierlich zurück und liege nur noch in zwei von fünf Kategorien unter den Top-20. Nur ein radikales Fitnessprogramm könne den Abwärtstrend stoppen.
Lesen Sie mehr...